Wir sind eine Ortsfeuerwehr der Stadt Merseburg und haben momentan ca. 15 aktive Mitglieder. Unser aktueller Ortswehrleiter ist Sven Linke; seine Stellvertreter ist Eric Gülle Wir sind auf zwei Standorte verteilt. In Geusa befindet sich das größere, der beiden Gerätehäuser, in dem unser Löschgruppenfahrzeug auf W50 und unser Tanklöschfahrzeug auf Mercedes Atego, sowie ein Schulungsraum, eine kleine Werkstatt und ein Schlauchlager befindet. In Blösien steht unser Mannschaftstransporter. Dort sind auch die Umkleidemöglichkeiten für unsere Kameraden aus Blösien, sowie ein Versammlungsraum mit Teeküche
Die Gesamtheit der Feuerwehr Merseburg besteht momentan aus der FF Merseburg, FF Beuna, der FF Trebnitz und natürlich uns.
Die Freiwillige Feuerwehr Geusa wurde 1934 gegründet.
Gründung der Feuerwehr Geusa, 1934
1950 erfolgte die Zusammenlegung der Orte Geusa, Blösien, Atzendorf und Zscherben zur Gemeinde Geusa. Die Feuerwehr in Atzendorf fiel weg und die Feuerwehren Geusa und Blösien wurden zur FF Geusa/Blösien vereinigt, wobei beide Gerätehäuser erhalten blieben.
Das alte Gerätehaus befindet sich an der Kirche St. Georg in Geusa.
Zur Brandbekämpfung kam bei der FF Geusa für viele Jahre lediglich ein Tragkraftspritzenanhänger mit Hilfe des so genannten Vorspanndienstes der ansässigen LPG zum Einsatz. Dabei war zunächst eine TS6, später eine Jöhstadt TS8/8 verladen.
H3A, ca. 1999
In den 80er Jahren wurde erstmals ein selbstangetriebenes Löschfahrzeug angeschafft. Es handelte sich dabei um einen H3A, aus den 50er Jahren.
Dieser H3A war als LF15 Teil der Grubenwehr in Beuna gewesen und wurde durch Bemühungen der Kameraden seinem eigentlichen Bestimmungsort entzogen und der Ortswehr Geusa angegliedert.
Zum Transport der Kameraden wurde später ein Barkas B1000 beschafft
Nach der Wende wurden viele Feuerwehren modernisiert. So auch die Werkfeuerwehr des Leunawerkes. Eines ihrer Löschfahrzeuge auf W50-Basis fand seinen Weg nach Geusa und wurde aus Platzmangel auf dem Hof eines Kameraden untergebracht.
Um den Kameraden endlich angemessene Sozialräume zur Verfügung stellen zu können, wurde 1998 entschieden ein neues Gerätehaus zu bauen. Dieses sollte 2 großzügige Fahrzeugstellplätze, eine kleine Werkstatt, Lagerraum, Schulungs- und Sozialräume, sowie erstmals eine Heizungsanlage und Sanitäreinrichtungen enthalten.
65-Jahr-Feier am neuen Gerätehaus, 1999
Dort wurden der H3A und das LF16 W50 untergebracht. Der Geusaer B1000 ersetzte den Blösier B1000, welcher defekt war.
Um die Jahrtausendwende wurde nun der H3A durch einen weiteren IFA W50 (allerdings diesmal ein Tanklöschfahrzeug) ersetzt. Der H3A ging als Leihgabe an das Luftfahrt- und Technikmuseum in Merseburg und konnte dort bis zu dessen Schließung und Auflösung im Jahr 2021 angesehen werden. Sein derzeitiger Standort ist nicht bekannt.
Mit dem Bau der neuen Autobahn 38, welche die Gemeinde Geusa bis heute zweiteilt, wurde die FF Geusa/Blösien für einen Autobahnabschnitt mitverantwortlich. Dadurch konnten Fördermittel beantragt werden, um 2002 ein modernes Tanklöschgruppenfahrzeug auf Mercedes Atego anzuschaffen. Dieses TLF16/25 ist bis heute das Arbeitstier der OF Geusa/Blösien und ersetzte den W50-Tanker.
2010 wurde durch die Eingemeindung der Gemeinde Geusa auch die Freiwillige Feuerwehr zur Ortsfeuerwehr der Stadt Merseburg. Der letzte Gemeindewehrleiter war Hans-Joachim Koziel, gefolgt von Werner Fitzenreiter als erstem Ortswehrleiter.
Die Jugendfeuerwehr, welche seit den 90er Jahren ein fester und wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Geusa/Blösien war, löste sich im Jahr 2013 plötzlich aufgrund zwischenmenschlicher Differenzen auf.
In Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Beuna gründeten wir 2019 die Kinderfeuerwehr Beuna/Geusa, welche bis heute durchschnittlich 10 Kinder aus allen Ortsteilen der Stadt Merseburg beherbergt. Unsere Kinderfeuerwehr ist die einzige innerhalb der Stadt Merseburg.
Der Ford Transit, welcher 1998 den B1000 ersetzte, musste Ende 2019 kurzfristig wegen massivem Rost außer Dienst gestellt werden. Es wurde dank der OF Merseburg eine gute Übergangslösung in Form des alten T4 gefunden, welcher letztendlich 2 Jahre bis zur Beschaffung des T6.1 in Blösien seinen Dienst verrichtete. Der T6.1 wurde im September 2022 in Dienst gestellt.
Gegenwärtig laufen Planungen und Verhandlungen zum Ersatz der Großfahrzeuge in Geusa, welche aufgrund ihres Alters in den nächsten Jahren ausgesondert werden müssen. Der Ersatz des Mercedes Atego erfolgt vorraussichtlich im Jahr 2027. Auf dem Platz des W50 könnte bereits 2026 ein neues TLF3000 stehen und seinen Dienst für die Stadt Merseburg verrichten.
Auch ein Ausbau des Sozialtraktes in Geusa ist vorgesehen. Das Gerätehaus aus dem Jahr 1998 erfüllt nicht mehr die aktuellen Anforderungen an Feuerwehrhäuser und wird deshalb in den nächsten Jahren erweitert, um Platz für getrennte Umkleidekabinen und Duschen zu schaffen.
(Stand: März 2024)
Mercedes Atego TLF16/25 Baujahr 2002
2500L Wasservorrat
Pumpenleistung 1600L/min
Platz für Gruppenbesatzung
Hydraulisches Rettungswerkzeug
verbrennungsmotorbetriebener Lüfter
4000 Watt Stromerzeuger
VW T6.1 MTW Blösien
Indienststellung: September 2022
Dieselmotor
Automatikgetriebe
Standheizung
8-Sitzer
Mit Heckwarnsystem und reflektierenden Warnstreifen für Autobahneinsätze
Regalsystem zur Materialunterbringung im Kofferraum
Abgegeben: VW T4: MTW Blösien
IFA W50 LF16 Baujahr 1986
TS8/8 Tragkraftspritze
mehrere Pumpen Baujahre 1970er und 80er
liefern 800 Liter pro Minute bei 8 bar
angetrieben von einem 2 Zylinder Zwei-Takt-Motor
Ansaugung durch einen Gasstrahler, der von einem der beiden Zylinder angetrieben wird
TS8/8 Baujahr 1968, aktuell einsatzbereit auf dem W50 verladen